
Fusion beschlossen: LAG Lesben in NRW und Queeres Netzwerk NRW sind ein Verband
Die Wichtigkeit einer gemeinsamen Interessensvertretung betonte auch Neo Argiropoulos, Vorstandssprecher des Queeren Netzwerks NRW. „Gemeinsam sind wir stärker. Das klingt abgedroschen, aber es bringt die Situation auf den Punkt. Wir erleben immer wieder, wie laut und wie stark vernetzt diejenigen auftreten, die queere Menschen für ihr Queersein hassen. Unsere Botschaft lautet darum ganz klar: Wir lassen uns nicht spalten!“ Das neue Queere Netzwerk sei ideal ausgestattet, um ein starkes Dach für solidarische Communities zu bilden. Insgesamt 80 Mitgliedsorganisationen finden sich mit der Fusion unter diesem Dach zusammen. Darunter sind Organisationen mit Expertise und Vernetzung vor allem für bestimme Personengruppen (etwa trans* Selbsthilfe oder Frauenberatung) ebenso wie für bestimmte Lebensbereiche (z.B. Sport oder Arbeitswelt). Zur Mitgliedschaft gehören aber auch queere Zentren, die Landesnetzwerke Geschlechtliche Vielfalt Trans* und Lesben- und Schwulenverband NRW, queere Kommunalbündnisse und andere Organisationen breiten Spektrum an Angeboten und Zielgruppen. Argiropoulos: „We are family. Das heißt: wir sind in vielen Dingen unterschiedlich, wir erleben auch schon mal Reibereien und harte Diskussionen – aber uns vereint der gemeinsame Einsatz für Akzeptanz und Selbstbestimmung.“
Durch die Fusion ist der neue, große Landesverband Queeres Netzwerk nun an zwei Standorten vertreten: an der unter diesem Namen bereits bekannten Adresse in Köln und in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Insgesamt 12 themen- und zielgruppenspezifische Fachstellen, Projekte und Kampagnen sind Teil des Fachverbands: Die Fachstellen #MehrAlsQueer, Queere Jugend NRW und Regenbogenfamilien NRW, das Landesnetzwerk SCHLAU NRW, die Landeskoordinationen Trans* und Inter* NRW, die im Aufbau befindliche Melde- und Informationsstelle Queerfeindlichkeit, die Projekte Q_munity – rassismuskritische queere Jugendarbeit im Kontext Flucht und Migration, Trans*sensibel – Bezugspersonen junger trans* Menschen unterstützen, NRW LSBTIQ* inklusiv – starke Strukturen, sichtbares Leben und Bi+ NRW sowie die Kampagne Anders&Gleich – LSBTIQ* in NRW. Zur Partizipation und Sichtbarkeit bestimmter Zielgruppen tragen außerdem die besonderen Organe Queere Jugend NRW, SCHLAU NRW und LAG Lesben NRW bei. Sie sind jeweils mit Rede- und Antragsrecht in der Mitgliederversammlung vertreten.
Auf dem Bild zu sehen sind Vorständ*innen und Geschäftsführung des Queeren Netzwerks NRW zusammen mit dem neuen Ehrenmitglied Steff*an Meschig.
